Navigation und Service

Werden BSI-Zertifikate international anerkannt?

Um die Mehrfach-Zertifizierung des gleichen Produktes in verschiedenen Staaten zu vermeiden, wurde eine gegenseitige Anerkennung von IT-Sicherheitszertifikaten – sofern sie auf ITSEC oder Common Criteria (CC) beruhen – unter gewissen Bedingungen vereinbart.
Eine Vereinbarung (Common Criteria-Vereinbarung) über die gegenseitige Anerkennung von IT-Sicherheitszertifikaten und Schutzprofilen auf Basis der Common Criteria (CC) bis einschließlich der Vertrauenswürdigkeitsstufe EAL 4 wurde zwischen den nationalen Stellen in Australien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Kanada, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Spanien, USA, Israel, Schweden, Östereich, Ungarn und der Tükei unterzeichnet.
Das Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von IT-Sicherheitszertifikaten auf Grundlage der europäischen ITSEC (SOGIS-MRA) aus dem Jahre 1998 wurde zur gegenseitigen Anerkennung von IT-Sicherheitszertifikaten auf Basis der CC bis einschließlich der Evaluationsstufe EAL7 erweitert.
In dem Dokument Deutsche IT-Sicherheitszertifikate (BSI-7148), 27.03.2020 können die nationalen Stellen der unterzeichneten Staaten für die jeweiligen Abkommen nachgeschlagen werden.