Das World Wide Web (WWW) ermöglicht die Nutzung vieler, heute nicht mehr wegzudenkender Internet-Dienste. Neben den klassischen Web-Angeboten sind viele andere Internet-Dienste, wie E-Mail, Messaging, Video- und Audiostreaming, Online-Spiele oder auch Kollaborationswerkzeuge, in das WWW integriert.
Zur Anzeige von Webseiten und der Interaktion mit dem Nutzer wird ein Web-Browser benötigt. Daher ist auch der Schutz vor Cyber-Angriffen wesentlich von der Sicherheit des Web-Browsers abhängig. Insbesondere durch aktive Inhalte können Angreifer Schwachstellen ausnutzen. Dieses Dokument gibt daher Empfehlungen zur sicheren Nutzung von Web-Browsern. Die Empfehlungen richten sich an IT-Führungs- und IT-Fachkräfte in Unternehmen und Behörden, die mit den Grundkonzepten des World Wide Web und von Betriebssystemen bereits vertraut sind.